Flur

Flur

* * *

1Flur [flu:ɐ̯], der; -[e]s, -e:
Gang, der die einzelnen Räume einer Wohnung oder eines Gebäudes miteinander verbindet:
er wartete auf dem Flur, bis er ins Zimmer gerufen wurde.
Syn.: Diele.
  2Flur [flu:ɐ̯], die; -, -en (geh.):
offenes, unbebautes Kulturland:
blühende Fluren; auf freier Flur.
Syn.: Feld, Land.

* * *

Flur
I 〈m. 1
1. Vorraum in Haus od. Wohnung, Diele, Korridor (Haus\Flur)
II 〈f. 20Nutzland, Äcker u. Wiesen ● Feld und \Flur, Wald und \Flur
[<mhd. vluor „Feldflur, Saatfeld; Samen, Saat; Boden(fläche); engl. floor „Fußboden“ <germ. *florus, *flora; zu idg. *pel-, pla- „breit, flach; ausbreiten“; verwandt mit Feld, flach, Fladen, Flöz]

* * *

1Flur , der; -[e]s, -e [unter Einfluss von mniederd. flōr = Diele, Estrich < mhd. vluor, 2Flur]:
a) [lang gestreckter, schmaler] Raum innerhalb einer Wohnung od. eines öffentlichen Gebäudes, an dessen Seiten sich die Türen zu den angrenzenden Räumen befinden:
ein langer, dunkler F.;
über, durch den F. gehen;
b) Hausflur.
2Flur , die; -, -en [mhd. vluor = Boden(fläche), Feld, urspr. = flacher, festgestampfter Boden]:
a) (geh.) offenes, unbewaldetes Kulturland:
blühende -en;
durch Wald und F. schweifen;
Ü allein auf weiter F. (ganz allein) sein, stehen;
b) in Parzellen eingeteilte landwirtschaftliche Nutzfläche eines Siedlungsverbandes:
planmäßig angelegte -en;
die F. bereinigen;
ein Acker, Waldstück in der Altenbacher F.;
c) abgegrenztes Teilstück einer 2Flur (b); Gewann.

* * *

Flur
 
[mittelhochdeutsch vluor »Boden(fläche)«], Agrar- und Siedlungsgeographie: die zu einer Gemeinde gehörende landwirtschaftlich genutzte Fläche. Die Flur umfasst Gärten, Äcker, Rebflächen, Wiesen sowie Weiden und Wälder, soweit diese im Parzellenverband eingeschlossen sind. Nach der Form der Parzellen (Streifen, Block), nach deren Größe und Ausmaß (lang, kurz), nach dem Grad der Regelmäßigkeit und nach der Art der Parzellenanordnung (gleichlaufend, kreuzlaufend, gereiht, radial) lassen sich verschiedene Flurformen unterscheiden. Die Flurformen sind abhängig von der Wirtschaftsform, von besitzrechtlichen Verhältnissen und von landschaftlichen Gegebenheiten. So findet man beim Wanderfeldbau, bei dem die mit Pflanzstock und Hacke bearbeitete Anbaufläche durch Brandrodung zustande kommt, eine unregelmäßig runde oder elliptische Begrenzung der Kulturfläche. Beim Pflugbau erfolgt im Allgemeinen eine geradlinige Abgrenzung der Parzellen; wichtigste Flurformen sind die Blockflur (reine Großblockflure sind charakteristisch z. B. für die Kibbuzim in Israel, für die Farmen Nordamerikas), die Waldhufenflur oder Marschhufenflur (die Besitzfläche erstreckt sich als breiter Streifen an einer oder beiden Seiten des Hofes), die Gewannflur (Gewann) und die Langstreifenflur. (Flurverfassung)
 
 
Historisch-genet. Siedlungsforschung. Genese u. Typen ländl. Siedlungen u. F.-Formen, hg. v. H.-J. Nitz (1974);
 
F. u. F.-Formen, hg. v. C. Lienau (21978, dt., engl., frz.);
 
Unterss. zur eisenzeitl. u. frühmittelalterl. F. in Mitteleuropa u. ihrer Nutzung, hg. v. H. Beck, 2 Bde. (1979-80).

* * *

1Flur, der; -[e]s, -e [unter Einfluss von mniederd. flōr = Diele, Estrich < mhd. vluor, 2Flur]: a) [lang gestreckter, schmaler] Raum innerhalb einer Wohnung od. eines öffentlichen Gebäudes, an dessen Seiten sich die Türen zu den angrenzenden Räumen befinden: ein langer, dunkler, düsterer, heller F.; den F. fegen; über, durch den F. gehen; der Schrank steht auf dem, im F.; b) Hausflur.
————————
2Flur, die; -, -en [mhd. vluor = Boden(fläche), Saatfeld, urspr. = flacher, festgestampfter Boden]: a) (geh.) offenes, unbewaldetes Kulturland: blühende -en; dass ers (= Gewitter) überlebte und die dampfende F. erfrischt wurde, aus der alles wächst (Molo, Frieden 47); durch Feld und F., Wald und F. schweifen; Ü allein auf weiter F. (ganz allein) sein, stehen; Mit dieser Einschätzung steht er freilich ziemlich allein auf weiter F. (Woche 18. 4. 97, 5); b) in Parzellen eingeteilte landwirtschaftliche Nutzfläche eines Siedlungsverbandes: planmäßig angelegte -en; die F. bereinigen, abgrenzen; ein Acker, Waldstück in der Altenbacher F.; c) abgegrenztes Teilstück einer 2Flur (b); Gewann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flur — flur·ri·ment; dex·fen·flur·a·mine; en·flur·ane; fen·flur·amine; flur·az·e·pam; flur·ry; flur·ried·ly; …   English syllables

  • Flur — ¹Flur a) Diele, Gang, Korridor; (landsch.): Vorplatz. b) Gang, Hausflur, Treppenflur; (südd.): Fletz; (südd., österr., schweiz.): Hausgang; (landsch.): Er[e]n; (österr., sonst landsch.): Vorhaus. ²Flur …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flur — Sf std. (12. Jh.), mhd. vluor m., ahd. fluor m., mndd. flōr, mndl. vloer Stammwort. Aus g. * flōra m. Boden , auch in anord. flórr m., ae. flōr m. Außergermanisch entspricht * plā ro in air. lár m./n., kymr. llawr Boden , von derselben Grundlage… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flur — bezeichnet: Flur (Gelände), die landwirtschaftliche Nutzfläche einer Siedlung (Feldflur) bzw. Wiesen und Lichtungen in der Natur Flurstück, eine Gruppe von durchnummerierten Katasterflächen, die in topographischem Zusammenhang liegen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flur — Flur, 1) ebenes flaches Land, es sei Wiese od. Feld; 2) die zu einer Stadt od. einem Dorfe gehörrigen Grundstücke, deren Grenze Flurgrenze (Flurscheidung) heißt u. mit einem Steine (Flurstein Markstein) bezeichnet wird; der Bestand einer Flur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flur — Flur, im allgemeinen jede abgegrenzte ebene Fläche, daher 1. die Gesamtheit der zu einem Orte gehörigen Felder u.s.w.; 2. im Hause bezeichnet Flur den Vorplatz, die Eingangshalle u. dergl., die den offenen, jedermann zugänglichen Teil des Hauses… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flur — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Korridor Bsp.: • Der Flur ist ziemlich lang …   Deutsch Wörterbuch

  • flur|ry — «FLUR ee», noun, plural ries, verb, ried, ry|ing. –n. 1. a sudden gust: »A flurry of wind upset the small sailboat. 2. a light fall of rain or snow: »flurries of snow. 3. Figurative. a) a sudden burst or round of activity: » …   Useful english dictionary

  • Flur [1] — Flur (Feldflur), flaches, ebenes Land, sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinne von Feldmark sämtliche einer Gemeinde gehörige Grundstücke; ihre Grenze (Flurgrenze oder Flurscheidung) ist mit Grenzsteinen (Flursteinen oder Marksteinen), zuweilen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flur [2] — Flur, der innere Schiffsboden. Im Sentenriß heißt die Sente im Übergang des Bodens zur Schiffswand Flursente; die innere Verplankung des Bodens bilden die Flurweger. Im Maschinenraum bilden die Flurplatten den Fußboden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flur — Flur, das angebaute Feld, Aecker u. Wiesen; Hausflur …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”